Dieses Blog durchsuchen

Donnerstag, 10. Juni 2010

Informationen zum Schulfest

Liebe ElternvertreterInnen, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte Ihnen kurz einige schriftliche Informationen zukommen lassen, die als Hilfestellungen für den sicher reibungslosen Ablauf des Schulfestes am Samstag, 19. Juni 2010, gedacht sind (ein bisschen Selbstvergewisserung ist auch dabei!).
Sinn des Festes soll ein unangestrengtes, möglich stressarmes Zusammensein der ganzen Schulgemeinde sein.

1. Am 19. Juni beginnt das Schulfest offiziell um 10.00 Uhr nach beiliegendem Programm. Der Aufbau wird ab 9.15 Uhr vorgenommen. Die Veranstaltung endet um 13.00 Uhr, danach wird gemeinsam aufgeräumt.

2. Die Stellplätze werden nach Plan zugewiesen und berücksichtigen die Anforderungen, die Sie vorher schriftlich benannt haben (siehe Plan).

3. Die benötigten Materialien werden am Freitag, 18.06., in der Pausenhalle bereitgestellt.

4. Das Programm wird auf der ausgewiesenen Fläche im oberen Schulhofbereich ab 10.15 Uhr aufgeführt. Eine Lautsprecheranlage ist vorhanden. Zeitgleich müssen wegen der notwendigen Entzerrung die Spielstände auf der Kleinsportanlage besetzt bleiben.

5. Die Spielstationen befinden sich auf der Kleinsportanlage (Laufbereich und 1. Spielfläche), die Aktionsangebote (Schminkstand etc.) im Zugangsbereich zur Schule in der Geschwister-Scholl-Straße.

6. Die Essensstände befinden sich alle unmittelbar am Schulgelände, um die elektrischen Zuleitungen zu ermöglichen. Es stehen nur drei Kabeltrommeln zur Verfügung. Deshalb bitten wir um die Unterstützung derjenigen, die eine eigene Kabeltrommel mitbringen können.

7. Für die Essensstände erbitten wir eine moderate Preisgestaltung, die nur wenig über den Erstellungskosten liegen sollte. Aus den Einnahmen sollen zuerst die Ausgaben bestritten werden; Überschüsse wandern in eine Gemeinschaftskasse und werden dann gleichmäßig an alle Klassen verteilt.

8. Bei Regenwetter (was Petrus verhüten möge!) findet das Schulfest in der Aula und der Pausenhalle sowie in den angrenzenden Pavillons B und C statt. Bei Sonnenwetter sind wir für jeden Sonnenschirm/Partyzelt dankbar, die für Schatten sorgen.

9. Ansprechpartner für die Organisation sind Herr Unverzagt und Herr Canisius.

10. In allen offenen Fragen wenden Sie sich an die Klassenlehrkräfte und dann an die Schulleitung, die Ihnen nach bestem Vermögen zur Unterstützung zur Verfügung stehen.

11. Wir bitten die Familie Koch um die Bereitstellung des Kaffeeautomaten. Da der Kebabgrill nicht zur Verfügung steht, bitten wir um Ersatzangebote unserer Eltern.

Dem Motto des Sommerfestes entsprechend „Wir begrüßen den Sommer“ bitten wir um die Anwesenheit desselben. Frau Sommer wird gern gesehen, aber nicht als Ersatz akzeptiert.

Keine Kommentare: