Am Wiederholungstermin der Jahreshauptversammlung fanden sich zur Freude der Anwesenden und der Schulleitung genügend Mitglieder ein, um die anspruchsvolle Tagesordnung in Angriff zu nehmen.
In seinem Kassenbericht erläuterte Herr Hiendleder die Einnahme- Ausgabensituation des Verein, der im Jahr Mittel in Höhe von rund 2000,00 € bewirtschaftet. Ein Großteil wird für die Finanzierung von Arbeitsgemeinschaften wie Französisch, Russisch und Keramik verwendet. Daneben werden aber eine Vielzahl von kleineren Projekten, wie die Sprachförderung, die Schulhof- und Pausengestaltung, die Unterstützung von Schulprojekten finanziert. Ein wachsender Anteil fließt in individuelle Fördermaßnahmen, z.B. der Klassenfahrtenförderung und Einzelfallhilfen. Abschließend drückte er sein Bedauern über diejenigen Eltern aus, die ihren Mitgliedsbeitrag nicht abführen und zusätzliche Kosten durch Bankgebühren verursachen.
Die Hauptversammlung folgte einstimmig der Empfehlung der Rechnungsprüfer, dem Kassenwart die Entlastung zu erteilen und ihm für seine Arbeit zu danken.
Die Satzungsänderungen, die im wesentlichen eine Vereinfachung der Vereinstätigkeiten anstrebte, wurden einstimmig angenommen.
Mit dem Ehepaar Trautwein schieden wichtige Eltern aus der Vorstandsarbeit aus. Sie hatten über die Besuchsdauer ihres Kindes die Arbeit im Förderverein weiter geführt und sich um das Wohl der Schule sehr verdient gemacht.
Die Neuwahlen zum fünfköpfigen Vorstand gingen schnell und reibungslos vonstatten - ein beglückender Zustand, der das hohe Niveau sozialer Verantwortung bei den Anwesenden deutlich machte. Alter und neuer Vorsitzender wurde Herr Christian Thomas, dem HerrMonzheimer als 2. Vorsitzender zur Seite steht. Herr Hiendleder führt das Amt des Kassenwarts weiterhin aus. Als Beisitzerin wurde Frau Poghosyan und Herr Canisius gewählt. Insbesondere über die Wahl von Frau Poghosyan als Fürsprecherin der ausländischen Eltern.
Mit besonderer Freude und Stolz konnte Herr Mnzheimer, unser rühriger Elternbeiratsvorsitzender, auf dem Erfolg des Fußballturniers hinweisen und auf den tollen Reingewinn von rund 650,oo € verweisen. Dem fügte Herr Hiendleder noch rund 340,00 € aus dem Erlös der Tombula hinzu. So wurde in etwa das langjährige Mittel von nahezu 1000,00 € erreicht, ein stolzer Betrag, der ohne jeglichen Abzug den Kindern der Geschwister-Scholl-Schule zugute kommt.
Herr Canisius sprach allen aktiven Mitgliedern des Förderverein seine Anerkennung für ihre segensreich unentbehrliche Arbeit aus und betonte die existenzielle Notwendigkeit dieser Einrichtung für die Schule. Mit der wachsenden sozialen Not vieler Eltern wachse die Bedeutung des Förderverein als finanzieller Helfer, um die Teilhabe aller Schüler am schulischen Leben zu gewährleisten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen