Tag für Tag große und kleine Geschichten aus der Grundschule in Wiesbaden-Klarenthal.
Dieses Blog durchsuchen
Donnerstag, 20. März 2008
Frohe Ostern
Wir wünschen Ihnen jedenfalls ganz zauberhafte Osterfeiertage und erholsame Ferien, so Sie welche haben.
Der blog schließt für zwei Wochen seine Rolläden und wir sich rechtzeitig zum Schulbeginn am 7. April wieder bei Ihnen melden.
Bleiben Sie uns gewogen, gesund und guter Dinge!
Mittwoch, 19. März 2008
Hurra, hurra, die Schule brennt


So hieß in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ein Schlager, den wir damals gerne sangen, insbesondere vor schweren Klassenarbeiten, die wir so zu umgehen dachten.
Heute kamen wir dem Wunschbild ein wenig nahe, als wir wieder einmal einen Feueralarm durchführten, um unsere SchülerInnen auf ein solches - hoffentlich nie vorkommendes Ereignis vorzubereiten.
Um 10.25 Uhr drückte Herr Dima auf den Alarmknopf und die unangekündigte Räumung der Schule begann. Sofort öffneten sich alle Klassentüren und nach dem vereinbarten Alarmplan strebten alle dem Sammelplatz auf der Kleinsportanlage zu. Nach 1:30 min war das Haupthaus geleert, nur der Pavillon D, der über die Fenster evakuiert wurde, brauchte 2 min länger. Kind für Kind musste über die Fensterbank und auf die Rettungstreppe steigen. Das dauert! Zum Glück steht mit der Kassentür ein zweiter, wesentlich schneller zu bewältigender Weg zur Verfügung.
Nach 6:30 min konnte die Übung beendet werden: Alle Klassen meldeten Vollzähligkeit und keine besonderen Vorkommnisse.
Der Feueralarm hatte doch eine ganze Schar unserer Kinder in helle Aufregung versetzt und erfreut nahm man zur Kenntnis, dass alles nur eine Übung war. Von Trauer, dass die Schule nicht abgebrannt war, keine Spur!
Dienstag, 18. März 2008
Tortenschlacht für Geburtstagskind
Und da durfte sie keinen Schutz der schlanken Linie als Gegenargument vorbringen: Sie musste die Sahnetorte anschneiden und das erste Stück kosten. Um die weiteren Stücke brauchte sich unsere stellvertretende Schulleiterin keine Sorgen zu machen, denn 27 hungrige Münder bereiteten der Torte ein schnelles Ende.
Da war es ganz passend, dass in der anschließenden Sportstunde die überzähligen Tageskalorien gleich wieder abgearbeitet werden konnten.
Wir schließen uns den besten Glückwünschen an und erhoffen uns noch viele Jahre glücklicher Zusammenarbeit bei Gesundheit und guter Laune.

Montag, 17. März 2008
Tagung des Staatlichen Schulamtes
Heute besuchten rund 40 GrundschulkollegInnen eine Fortbildungsreihe zum Thema "Fördermaßnahmen zum Schreiben, Lesen und Rechnen" unter der Leitung von SAD Krug.
Die Geschwister-Scholl-Schule kann nicht nur Räumlichkeiten und mediale Ausstattung stellen, sie ist auch bekannt für ihr kulinarisches Angebot. Mit duftendem Kaffee und ofenfrischem Blechkuchen, hergestellt vom Ausbildungsprojekts des Hausfrauenbundes unter Leitung der fantastischen Frau Ziegler, lässt sich noch einmal so gut lernen und weiterbilden.
Schulmeisterschaft in der Presse
Packende Zweikämpfe, jubelnde Zuschauer und spannende Spiele. Dazu brauchen die Klarenthaler keine Fußball-Bundesliga, sie haben ja ihre Schulmeisterschaft. Die Sporthalle der Geschwister- Scholl-Schule glich zeitweise einem Tollhaus, besonders beim Siebenmeterschießen.
Giovanni Silva lässt sie alle stehen. Geschickt umkurvt der Kapitän der Klasse 4b seine Gegenspieler, nimmt Maß und schießt. Es ist eigentlich ein ungleiches Duell, aber irgendwie sind beide Teams doch auf Augenhöhe. Denn zwischen den Pfosten der 3c steht Djuletta Vassiliadis. Mit Glück und Geschick hält die neunjährige Torfrau ihren Kasten im Halbfinale sauber. Nach 0:0 in der regulären Spielzeit wird über den Finaleinzug im Siebenmeterschießen entschieden. Die ohrenbetäubenden Anfeuerungen von der voll besetzten Tribüne werden immer lauter. Jetzt gilt es. Als Giovanni souverän zum 2:0 verwandelt, scheint alles klar. Inzwischen hütet Philipp das Tor der Drittklässler, wirft die Handschuhe in die Ecke und will nicht mehr. Doch seine Farben wenden das Blatt noch, schaffen gegen die älteren Kicker ein 3:2 und feiern jubelnd den Einzug ins Endspiel.
Doch es ging nicht um gewinnen oder verlieren. 16 Teams aller Grundschulklassen waren vertreten, das faire sportliche Miteinander ist seit 25 Jahren Ziel des Hallenturniers. Der Geschwister-Scholl-Schule spülte das Ereignis zudem über 1000 Euro in die Kasse. "Davon finanzieren wir Arbeitsgemeinschaften, Sprachkurse und Schulhofprogramme", sagt Rektor Friedhelm Canisius. Auch spezielle Talentgruppen gibt es an seiner Schule. Dort werden motorisch begabte Kinder gefördert, das kommt auch den Klarenthaler Fußballern zu Gute. Nur ein Aspekt der fruchtbaren Kooperation zwischen Schule und Verein. 1983 hatten die Verantwortlichen des 1. SC Klarenthal das Turnier aus der Taufe gehoben. Seit 1993 heißt das schulinterne Kräftemessen Peter-Klein-Turnier, als Erinnerung an den früheren Klarenthaler Abteilungsleiter der Fußballsparte und langjährigen Jugendtrainer, der 1992 verstorben war. "Durch das Turnier sind wir in den letzten Jahren natürlich auf talentierte Spieler aufmerksam geworden und konnten einige für unseren Verein begeistern", sagt Jugendleiterin Dagmar Leibrich. Inzwischen braucht der SC Klarenthal allerdings keinen Nachwuchs mehr rekrutieren, 160 Kinder kicken in den verschiedenen Altersklassen. Zwar zieht es etliche Spieler vom ungeliebten Hartplatz zu benachbarten Clubs mit Kunstrasen, größtes Problem des SC ist jedoch der akute Betreuermangel. Auch für Abdullah Önal käme eine Trainertätigkeit im Verein nicht Frage. Gerne steht er an der Seitenlinie, allerdings nur einmal im Jahr - beim Schulturnier. Mit viel Eifer coachte Önal seinen Sohn Emiralp und dessen Klassenkameraden der 4b.
Aus dem Wiesbadener Tagblatt vom heutigen Tag. Autor ist Herr Olaf Streubig.
Förderverein mit neuem Vorstand
In seinem Kassenbericht erläuterte Herr Hiendleder die Einnahme- Ausgabensituation des Verein, der im Jahr Mittel in Höhe von rund 2000,00 € bewirtschaftet. Ein Großteil wird für die Finanzierung von Arbeitsgemeinschaften wie Französisch, Russisch und Keramik verwendet. Daneben werden aber eine Vielzahl von kleineren Projekten, wie die Sprachförderung, die Schulhof- und Pausengestaltung, die Unterstützung von Schulprojekten finanziert. Ein wachsender Anteil fließt in individuelle Fördermaßnahmen, z.B. der Klassenfahrtenförderung und Einzelfallhilfen. Abschließend drückte er sein Bedauern über diejenigen Eltern aus, die ihren Mitgliedsbeitrag nicht abführen und zusätzliche Kosten durch Bankgebühren verursachen.
Die Hauptversammlung folgte einstimmig der Empfehlung der Rechnungsprüfer, dem Kassenwart die Entlastung zu erteilen und ihm für seine Arbeit zu danken.
Die Satzungsänderungen, die im wesentlichen eine Vereinfachung der Vereinstätigkeiten anstrebte, wurden einstimmig angenommen.
Mit dem Ehepaar Trautwein schieden wichtige Eltern aus der Vorstandsarbeit aus. Sie hatten über die Besuchsdauer ihres Kindes die Arbeit im Förderverein weiter geführt und sich um das Wohl der Schule sehr verdient gemacht.
Die Neuwahlen zum fünfköpfigen Vorstand gingen schnell und reibungslos vonstatten - ein beglückender Zustand, der das hohe Niveau sozialer Verantwortung bei den Anwesenden deutlich machte. Alter und neuer Vorsitzender wurde Herr Christian Thomas, dem HerrMonzheimer als 2. Vorsitzender zur Seite steht. Herr Hiendleder führt das Amt des Kassenwarts weiterhin aus. Als Beisitzerin wurde Frau Poghosyan und Herr Canisius gewählt. Insbesondere über die Wahl von Frau Poghosyan als Fürsprecherin der ausländischen Eltern.
Mit besonderer Freude und Stolz konnte Herr Mnzheimer, unser rühriger Elternbeiratsvorsitzender, auf dem Erfolg des Fußballturniers hinweisen und auf den tollen Reingewinn von rund 650,oo € verweisen. Dem fügte Herr Hiendleder noch rund 340,00 € aus dem Erlös der Tombula hinzu. So wurde in etwa das langjährige Mittel von nahezu 1000,00 € erreicht, ein stolzer Betrag, der ohne jeglichen Abzug den Kindern der Geschwister-Scholl-Schule zugute kommt.
Herr Canisius sprach allen aktiven Mitgliedern des Förderverein seine Anerkennung für ihre segensreich unentbehrliche Arbeit aus und betonte die existenzielle Notwendigkeit dieser Einrichtung für die Schule. Mit der wachsenden sozialen Not vieler Eltern wachse die Bedeutung des Förderverein als finanzieller Helfer, um die Teilhabe aller Schüler am schulischen Leben zu gewährleisten.
Wilde Kerle gewinnen Pokal

Die Mädchen und Jungen der Klasse 3c sind schon von besonderem Kaliber und manchmal nicht leicht zu bändigen. Aber sie halten zumeist zusammen wie Pech und Schwefel, insbesondere, wenn es um Fußball geht. Da mag die interne Konkurrenz noch so groß sein. Wenn es darum geht, eine andere Mannschaft zu schlagen, passt keine Eckfahne zwischen sie. Soll heißen: Aller Streit ist vergessen, wenn es um das gemeinsame Ziel geht.
Und so ist ihnen etwas gelungen, was bisher in der 25jährigen Geschichte des schulischen Fußballturniers nur einmal gelungen ist: Sie wurden Schulsieger.
Heute konnte man sie auf dem Schulhof daran erkennen, dass sie alle ca. einen Meter über dem Boden schwebten, weil so viel Luft in ihrer Stolz geschwellten Brust war. Immer wieder musste ich ihnen bestätigen, wie hervorragend sie gespielt und welchen Eindruck ihre Nervenstärke beim entscheidenden Elfmeterschießen hinterlassen hatte.
Sie waren heute schlicht die Größten, und das ist ja auch ein Ziel des Turniers: Kindern Gelegenheiten zu verschaffen, die ihr Selbstbewußtsein fördern und sie stark machen.
Terminkalender April 2008
Mo 07.04. 08.00 Beginn der Schule nach den Oster-
ferien
Beginn des Schülerpraktikums
von Lynn W.
12.30 107 Dienstversammlung (für alle)
Mi 09.04. 13.30 Aula Lehrgang „Stimme“ (für alle)
Do 10.04. 13.30 Fasanerie Stadtteilkonferenz
14.30 Aula Fortbildungsveranstaltung
Mathematik des Staatl. SA: Dyskalkulie
(für Interessenten)
Mo 14.04. 12.30 107 Dienstversammlung (für alle)
15.00 HKM Konferenz Gesundheitsförd. Schule“
Mi 17.04 08.00 2. Staatsprüfung (abw. Herr Canisius)
Fr 18.04. Wochenendfreizeit der BGS
So 20.04. Geburtstag von Jutta M.
Mo 21.04. 12.30 Dienstversammlung (für alle)
Mi 23.04. Spielvormittag mit den
„Kann-Kindern“
14.30 Aula Fortbildungsveranstaltung
Mathematik des Staatl. SA
(für Interessenten)
Do 24.04. Frau Neumann: Klasse 2000
Mo 28.04. 08.00 2. Staatsprüfung (abw. Herr Canisius)
Mi 30.04 Unterrichtsbesuch bei Frau Pfeiffer
Do 01.05. Maifeiertag/Christi Himmelfahrt
(unterrichtsfrei)
Fr 02.05. Brückentag (unterrichtsfrei, Eltern be-
nachrichtigen)
Samstag, 15. März 2008
3c - Meister 2008

Erst zum zweiten Mal wurde eine dritte Klasse Schulmeister. In diesem Jahr gelang diese kleine Sensation der Klasse 3c, eine Mannschaft mit starken Fußballern und schwachen Nerven. In einem an Spannung nicht zu übertreffenden Elfmeterschießen rangen sie im Halbfinale die Klasse 4b nieder und gewannen dann verdient das Endspiel.
Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns mit den Siegern!
Bilder vom Turnier





Die Schulmeisterschaft 2008 ist Geschichte. Ein großartiges Fest mit würdigen Siegern aus der Klasse 3c, die das nötige Quentchen Glück auf ihrer Seite hatte.
Die Schulleitung ist nach dem ereignisreichen Tag redlich müde, aber glücklich, denn sie hat heute in viele begeisterte, strahlende Kindergesichter gesehen. Ein paar Bilder vom Tag, mehr zu den Ereignissen morgen!
Danke, Herr Monzheimer!

Es gibt viele Menschen, denen am heutigen Abend nach dem erfolgreichen Abschluss des diesjährigen Fußballturniers für ihren großartigen Einsatz zu danken ist. Einer aber ist in besonderer Weise hervorzuheben: Herr Monzheimer, unseren Elternbeiratsvorsitzenden. In den vergangenen Wochen hat er so manche Stunde für die Schule geopfert, geplant, organisiert, moderiert und tatkräftig unterstützt. Auch heute war er der Erste und der Letzte mit einem stressigen 8-Stunden-Tag.
Wir sind glücklich, dass wir ihn haben: Vielen Dank, Herr Monzheimer!
Freitag, 14. März 2008
Englisch in der 1. Klasse
Wie es aber so manchmal ist, hatte sie die Unterrichtstunden und die entsprechenden Klassen wohl verwechselt. So begann sie in der 1. Klasse den Stoff in Englisch, der für eine 3. vorgesehen war, durchzunehmen. Fleißig hängte sie die Flashcards für Osterwörter an die Tafel, trainierte den Wortbestand, ließ auch ein kleines Ostergedicht lernen und bunte Ostereier ausmalen.
Die Kinder nahmen es mit Verwunderung, aber mit Begeisterung zur Kenntnis. Verwundert zeigten sich auch einige Eltern, die von dem "neuen" Fach erfahren hatten. Warum sie nicht darüber informiert worden seien?, fragten sie am Elternabend, der gestern stattfand. Sie hätten nichts dagegen.
Eigentlich eine gute Idee, wenn wir denn genug LehrerInnen hätten. Allerdings streuen wir immer wieder Englischlieder in den Unterricht der 1. und 2. Jahrgangsstufe ein, da die Kinder sehr sensibel und freudig reagieren.
Noch einmal schlafen
Wie auch immer - ein tolles Fest steht uns bevor und ich wünsche mir faire Spiele und begeisterte Zuschauer, die genug Hunger mitbringen, um die Kuchenberge abzuarbeiten.
Donnerstag, 13. März 2008
Klarenthal im Kurier



Heute war Klarenthal-Tag im Wiesbadener Kurier. In ausführlicher Darstellung setzte man sich mit den Verkehrsproblemen auseinander, die für die Bewohner von Alt-Klarenthal durch die neue Privatschule entstehen wird.
Erfreulicher aber die Berichte über die beiden tatkräftigen Pfarrerinnen der evangelischen Gemeinde und unsere beiden Eltern, die Frühlingsgefühle aufkommen lassen.
Bauarbeiten
Das finden die Kinder auch und unvermittelt sehen sich die Bauarbeiter von ihnen umringt. Bewundernd schauen unsere Schüler zu den starken Männern auf und einer bringt das gemeinsame Gefühl zum Ausdruck: "Danke, Herr Neumacher, dass Sie unsere Halle wieder ganz machen!".
Den Bauarbeiter hat's gefreut!
Mittwoch, 12. März 2008
Passionsgang

Der Passionsgang beginnt in der einzigartigen Kapelle Klarenthal um 17.00 Uhr.
Fleißige Kolleginnen



Der gemeinsame Lehrgang der Erzieherinnen aus der Städtischen Kita und den Lehrerinnen der Grundschule verlief überaus erfolgreich. Mit Herrn Petermann war ein kenntnisreicher und Praxis bewanderter Kollege gefunden worden, der sehr lebensnah die Kolleginnen an die Geheimnisse der Kombinatorik heran führte und vor allem - was besonders begrüßt wurde - zahlreiche Anwendungsbeispiele für die jungen und jüngsten SchülerInnen vorführen konnte.
Zudem ging die Mathematik auch durch den Magen, waren doch aus Ananas-, Bananen- und Apfelscheiben möglichst vielgestaltige Fruchtspieße zu entwickeln, die dann natürlich gegessen werden konnten.
Als nächsten Schritt unseres gemeinsamen Projektes erfolgt nun der Austausch der Schulneulinge mit den Kindern der 1. Klasse.
Übrigens: Wir suchen dringend Lego-Steine mit 4 Köpfchen in den Farben rot, blau, weiß und gelb. Wir erwarten Ihr Angebot!
Dienstag, 11. März 2008
Vorbereitung des Fußballturniers
Aber das hat in den vergangenen Jahren immer gegolten: Wenn es gilt, ihren Kindern ein besoneres Erlebnis zu verschaffen, sind die Klarenthaler Eltern unübertroffen.
Das erfüllt uns mit Stolz auf Sie!
Wir werden jede Spende sichten und heute und morgen mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um die eine odere andere Spende umzuleiten. Es sind wieder fast 80 Kuchen angeboten worden und die schaffen selbst die erwarteten 500 Besucher nicht. Zwar lassen wir nichts verkommen (da kennen Sie sicher auch den Hunger Ihrer Kinder!), aber es wäre schön, wenn wir das Angebot etwas verbreitern könnten.
An alle Spender richten wir die Bitte, Ihre Spende am Samstag gegen 8.30 Uhr im Vorraum der Großen Sporthalle, Geschwister-Scholl-Str. 10, am Verkaufsstand des Förderverein abzugeben. Wenn Ihnen der Termin nicht zusagt, nehmen wir Spenden auch bereits am Freitag entgegen. Das hat nur den Nachteil, dass wir diese Spenden am Samstag in die Sporthalle tragen müssen.
Ihnen allen sei für Ihre Großzügigkeit herzlich gedankt, besonders will ich aber Frau Trautwein, Frau Seidelmann und Herrn Monzheimer für ihren selbstlosen Einsatz danken.
Sie alle tragen zu einem wunderbaren Erlebnis für unsere SchülerInnen bei, das noch in ferner Zukunft als freudige Erinnerung nachwirken wird.
Montag, 10. März 2008
Teilnahme an Bundessitzung
Der Unterricht wird vertreten.
Stadtmeisterschaft Schwimmen
1. Gemeinsame Fortbildung
Spendenbereitschaft überwältigend
Allen beteiligten Eltern sei schon einmal hier ganz herzlich gedankt.
Bis spätestens Donnerstag werden Sie über Ihr Kind eine Mitteilung der Schulleitung über das weitere Vorgehen erhalten.
Übrigens: HelferInnen zur Organisation für ein bis zwei Stunden können wir immer noch gebrauchen.
Samstag, 8. März 2008
Strickliesel
Wir hoffen mit diesem Ankauf die Gemüter berühigen zu können.
Donnerstag, 6. März 2008
Ideenlos
Früh übt sich, wer gesund bleiben will



Die ersten Klassen erhielten in den letzten beiden Tagen Besuch von der Ernährungsberaterin Frau Neumann. Gemeinsam bereiteten die SchülerInnen ein gesundes Frühstück zu. Sie erfuhren in spielerischer Form, dass zu jedem Frühstück Vollkornbrot, Obst und Gemüse gehören sollten. Auch die Getränke müssen sich durch einen niedrigen Zuckeranteil auszeichnen.
Gemeinsam erfand man lustige Gesundbrote, die dann mit viel Genuss verputzt wurden.
Also, liebe Mütter und Väter, ihre Kinder sind jetzt Schulfrühstücksexperten, die wissen, was ihnen am besten durch den anstrengenden Schulvormittag hilft. Lassen Sie sich Tipps geben und beziehen Sie unsere kleinen Fachleute in die morgentliche Planung ein. Aus wenigen Grundlebensmitteln ein abwechslungsreiches Programm zu zaubern ist nicht schwer und wenig zeitaufwendig, aber hilfreich für ein gesundes Leben.
Mittwoch, 5. März 2008
Mama spricht nicht Deutsch?
Nun muss der Nachfolgekurs wegen mangelnder Nachfrage abgesagt werden: Nur fünf Teilnehmerinnen fanden sich ein, acht werden aber benötigt.
Wenn die Situation nun so wäre, dass alle Mütter mit Migrationshintergrund ausreichend Deutsch sprächen, wäre ja alles wunderbar.
Aber dem ist nicht so!
Immer noch leisten viele unserer Kinder die Übersetzungsarbeit für ihre Eltern, immer noch müssen wir mühsam Dolmetscher besorgen, wenn schwierige schulische Probleme zu verhandeln sind, immer noch müssen wir Gespräche per Telefon selbst in Notfällen abbrechen, weil Mütter nicht verstehen, dass ihre Kinder Hilfe brauchen.
Wir wollen uns damit nicht abfinden und rufen alle Leser des blogs zur Mithilfe auf: Bearbeiten Sie Ihre Nachbarn, Freunde, Ehepartner, damit sie Deutsch lernen, um ausreichend ihren Platz in der Gesellschaft, in der sie und ihre Kinder leben, ausfüllen zu können!
Die Freude geht weiter
Da war die Freude groß, als vor drei Jahren mit der Sanierung begonnen wurde. Aber die Freude währte nur kurz, denn dann gingen die Mittel aus und die Hälfte unsere Kinder fühlten sich wie die Könige, der Rest musste darben. Beinahe wie im richtigen Leben.
Heute keimte auf Nachfrage wieder Hoffnung auf. Man müsse nur Budgets umwidmen, Gelder von hier nach dort verschieben, ansonsten auf einen guten Konjunkturverlauf hoffen, und dann würde es schon bald klappen.
Die Schulleitung hat vor dem hauseigenen Altar eine zusätzliche Kerze aufgebaut und kniet nun in unaufhörlichen Gebeten davor, flehend darum, dass den Kindern endlich angemessene hygienische Bedingungen gewährt werden.
Teppich - hurra!
Und so lag der Teppich Jahr über Jahr, veränderte seine Farbe ins Dunkle, bekam schon einzelne Runzeln und Falten, wurde stellenweise dünner und bot so mancher Milbe ein stattliches Auskommen. Irgendwann, dachte man dann, hat auch die gutwilligste Heimtextilie seine Schuldigkeit getan, und für den Schulleiter wird die Fürsorgepflicht überaus drängend. Gibt es doch viele klene und große Menschen, die an Allergien leiden und sich mit den hygienischen Bedingungen nicht abfinden wollen.
Zahlreiche Eingaben beim Schulträger blieben erfolglos, selbst das Gesundheitsamt fand die Argumentation der Schulleitung stichhaltiger.
Und heute geschah das Wunder: Ein Handwerker besuchte mich mitten im Sportunterricht und fragte unvermittelt, ob ein Teppichboden oder ein Linoleum verlegt werden solle. Wie - was - wo? Fassungslosigkeit und stummes Erstaunen auf Seiten der Schulleitung. Sollte es wirklich wahr sein, dass ein so verdientes Ausstattungsstück nach 41 Jahren seinen Abschied einläutete?
Ja --- (Becker-Faust nach oben!).
Und wem verdanken wir das?? Einer rührigen Schuldezernentin Scholz, einem wohlwollenden Ortsbeirat und einem fürsorglichen Sachbearbeiter im Schulamt, der den gleichen Namen trägt wie Goethes Wirkungsstätte.
Dienstag, 4. März 2008
Klarenthal wächst
Heute wurde ein interessanter Bericht im Wiesbadener Kurier veröffentlich, den wir zur Diskussion widergeben möchten:
Familien kehren der Innenstadt den Rücken
Wiesbaden gewinnt an Haushalten mit Kindern/Sauerland und Klarenthal beliebt/In jeder zweiten Wohnung lebt ein Single
Vom 04.03.2008, Patrick Körber
Winter im März

Seltsame Zeiten: Da fiel am heutigen 4. März dicke feuchte Flocken vom Himmel und der Winter brachte sich in Erinnerung. Unpassend für die Unterrichtsinhalte, die schon ganz auf Frühling und Ostern eingestellt sind. Zur Freude aber unserer Kinder, die trotz des Schneetreibens in der Pause nicht in der Klasse bleiben wollten. Zwar reichten die gesammelten Schneeflocken nicht, um daraus einen Schneemann zu bauen, aber es war schon ein großer Spaß.
Allerdings wäre es wohl allen lieber, wenn jetzt der Frühling sich nicht mehr so auf der Nase herumtanzen würde.
Männer stricken schöner

Heute, am ersten Wintertag des Jahres, tummelten sich plötzlich Jungen und Mädchen der Klasse 3c auf dem Flur des Pavillons A. Sie wusselten mit Blick auf den Boden hin und her, zogen hier, zerrten dort, und reckten dann triumphierend die Fäuste in die Höhe. Des wundersamen Rätsels Lösung: Die Kinder maßen die Länge eines Wollfadens, den sie im Unterricht produziert hatten. Fingerknüpfen! Und wer hatte gewonnen: Die Jungen, die eine 23 m lange Kordel geknüpft hatten, die nun zu einem weiteren Werk verarbeitet werden soll.
Montag, 3. März 2008
Back - Attack
Was so ausländisch daher kommt, ist eine Initiative, die die Schule unterstützt, und die auf gut Deutsch "Kinderrückenschule" heißt. Dabei handelt es sich um ein Programm der Gesundheitsvorsorge für Kinder und Jugendliche.
Es wird - beginnend am Donnerstag, 17.04.2008, unmittelbar nach dem Unterricht - ein achtwöchiger Kurs für die Jahrgangsstufe 1 von ausgebildeten Fachkräften angeboten.
Probleme im Bereich des Rückens zählen heute zu einer der häufigsten Zivilisations-erkrankungen, die ihre Ursache oft durch einseitige Fehlbelastungen im Kindes- und Jugendalter haben.
Der gesundheitsfördernde Kurs, der freiwillig und auf Antrag besucht werden kann, beschäftigt sich inhaltlich mit einer Haltungsschulung, Wirbelsäulengymnastik und Spielen und Übungen.
Die Kosten (noch ist mir die Summe nicht bekannt) werden von den Krankenkassen übernommen. Die Eltern müssen vor Rückerstattung allerdings in Vorleistung treten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter den Link http://www.vrg-ev.net/ oder http://www.back-attack.net/.