Tag für Tag große und kleine Geschichten aus der Grundschule in Wiesbaden-Klarenthal.
Dieses Blog durchsuchen
Samstag, 31. Mai 2008
Freitag, 30. Mai 2008
Programm des Schulfests
Begrüßung durch die Schulleitung
Märchen-Quiz im Raum 015
Märchen im Internet im Raum 101
10.15 Uhr Schattentheater
Klasse 2a Aula
10.30 Uhr Der Regenbogenfisch
Aufführung der Klassen 2
11.00 Uhr
Übergabe der Pausenspiele durch Herrn Ziegler, SPARDA BANK
13.00 Uhr
Gemeinsames Aufräumen
NICHT VERGESSEN!
Nochmals: Sparen Sie Müll, indem Sie eigenes Geschirr mitbringen!
Donnerstag, 29. Mai 2008
Neue Fenster in Pavillon B
Viele Jahren haben wir auf die Sanierung gewartet, jetzt macht eine kleine Verzögerung, die ja sinnvoll ist, auch nicht mehr viel aus.
Hitzefrei
Kein Kind wird nach Hause geschickt, für das ein Betreuungsbedarf besteht!
Noch eine Bitte an alle Eltern: Versorgen Sie bitte Ihre Kinder mit ausreichendem Sonnenschutz (Baseball-Mützen etc.) und ausreichender Flüssigkeit.
Sitzung mit der Dezernentin
Frau Scholz zeigte sich sehr angetan von der Betreuungs-Initiative von St. Klara, die ja ihre Horteinrichtung erweitern und die Räume der ehemaligen Jugendarbeit dafür zur Verfügung stellen will. Sie sagte die umfassende fachliche und finanzielle Unterstützung dieses Vorhabens zu. Gleichzeitig betonte sie die Ausweitung des Angebots der Betreuenden Grundschule. Hier arbeitet bereits eine Fachgruppe aus Schulamt und Amt für Soziale Arbeit.
Da trifft es sich gut, dass die Schulleitung heute eine weitere feste Finanzierungszusame der Kübler Stiftung erhielt, die die finanzielle Ausstattung eines Mittagstisch für weitere Grundschulkinder zusagt.
Dazu müssen aber erst noch weitere Absprachen mit dem Gesamtelternbeirat und dem Volksbildungswerk getroffen werden, da die ehrenamtliche Verwaltung dieses Projekts die Schulleitung überfordert.
Fleißige Handwerker
Nach der ungeklärten Brandstiftung mussten unsere Kinder ohne Pausenspiele aiskommen. Ein wichtiger Baustein unserer Bewegungspause war damit zerstört worden.
Wir hatten bereits davon berichtet, dass sich Herr Ziegler, Filialleiter der Wiesbadener Zweigstelle der SPARDA-Bank Hessen, auf großartiger Weise für die Wiederbeschaffung der Spiele eingesetzt hatte und 3000,00 € locker machte.
In der Zwischenzeit besorgte die Schulleitung neue Geräte, der Förderverein legte noch einmal 300,00 € aus seiner Kasse dazu, Herr Dima räumte einen Abstellraum und baute Regale ein: So entstand ein vollwertiger Ersatz.
Heute wurde die Werkstunde umgewidmet, um die zahlreichen Spielgeräte mit den Schülern der Klassen 4b und 4c zusammen zu bauen. Trotz der beträchtlichen Hitze waren die Kinder mit Feuereifer bei der Sache und konnten alle Spielgeräte in zweistündiger Arbeit fertig stellen. Natürlich mussten sie auch ausprobiert werden, was zur Zufriedenheit aller verlief.
Am Samstag werden die Geräte in Anwesenheit von Herrn Ziegler während des Schulfests übergeben und feierlich eingeweiht.
Esswerkstatt Andreas Petzold
Kultur geht durch den Magen
Ehrensache, dass kleine Kostproben seine Ausführungen geschmacklich abrunden.
Veranstaltungsort ist die Sophie- und-Hans-Scholl-Gesamtschule, Geschwister-Scholl-Schule 10. Die Teilnehmergebühr beträgt 6,00 €. Der Vorverkauf der knappen Plätze erfolgt über www.klarenthal.org, unter der Tel.-Nr. 0611-467403, sowie an der Abendkasse.
Talentaufbaugruppe Ballsport
Alle Eltern dieser Kinder sind zu einem Informationselternabend in die Elly-Heuss-Schule eingeladen.
Mittwoch, 28. Mai 2008
„Es zieht mich nach Nordland ein goldener Stern“

Ein heiter-besinnlicher Abend, der das Leben, Lieben und Reisen von Heinrich Heine nachzeichnet, aber nicht auf dessen Scharfzüngigkeit verzichtet und zum Nachdenken und Schmunzeln anregt, erwartet die Besucher am Donnerstag, 05. Juni 2008, in der Alten Kapelle in Klarenthal.
Die bekannte Schauspielerin Renate Kohn & der vielseitige Musiker Gert Zimanowski, gefeierte Interpreten der letztjährigen Klarenthaler Kulturtage, präsentieren ihr neues Programm und begeben sich in einen ungewöhnlichen Dialog zwischen Text und Musik.
Der deutsche Dichter und Journalist Heinrich Heine (1797-1856) blieb über seinen Tod hinaus umstritten in Deutschland. Er war ein großer Polemiker, unabhängig und kritisch gegenüber den Autoritäten seiner Zeit. Scharfzüngig ging er ins Gericht mit den Obrigkeiten, dem Nationalismus, mit jeglicher Unterdrückung. So fand er keinen Platz in seiner Heimat. 1831 ging er nach Paris ins Exil, blieb dort bis an sein Lebensende. Seine volksliedhaften Verse waren immer populär. Nicht einmal die Nationalsozialisten, die in ihm nur den Juden sahen, konnten seine Gedichte, wie jenes von der “Loreley”, vergessen machen. Sein freier Geist und seine ironische, leichte und geistreiche Sprache sind auch heute noch modern und zeitgemäß.
Evangelische Kapelle, Alt Klarenthal
Karten 6,- €
Vorverkauf: www.klarenthal.org
Tel. 0611-467403,
sowie an der Abendkasse
Müll und Kosten bei Schulfest senken
Ehrenvoller 3. Platz
Die beiden ersten Plätze gingen an Grundschulen in Breckenheim und Nordenstadt, die umfassend mit Vereinen zusammen arbeiten können und weitaus günstigere Voraussetzungen haben.
Deshalb ist die Leistung unserer Kinder und der SportlehrerInnen unter der Fachleitung von Frau Wiebeck um so höher einzuschätzen: Im wesentlichen ist es ihren Bemühungen geschuldet, dass wir unter den über dreißig teilnehmenden Grundschulen so erfolgreich waren.
Die Schulleitung dankt allen TeilnehmerInnen für ihre vorzügliche Leistung.
Dienstag, 27. Mai 2008
Liederabend mit Jens Lauterbach
In diesen Tag steht Klarenthal im Mittelpunkt des Wiesbadener Kulturlebens. Anlässlich der Klarenthaler Kulturtage 2008 kehrt der bekannte Tenor Jens Lauterbach mit dem Liederabend „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert an die Wurzeln seiner Kinderzeit zurück. War es doch in Klarenthal zur Schule gegangen und von dort aus zum Musikstudium in die Welt gezogen. Heute gilt es als einer der hoffnungsvollsten deutschen Tenöre, der sein beachtliches Repertoire in vielen bekannten europäischen Konzertstätten einem begeisterten Publikum vorgestellt hat.
Schuberts romantischer Liederzyklus für Singstimme und Klavier zählt zu den Höhepunkten der deutschen Liedtradition und ist mit seinem anrührenden emotionalen Reichtum Herausforderung für jeden Sänger und Klaviervirtuosen.
Das Konzert findet am Mittwoch, 6. Juni 2008 im Evangelischen Gemeindezentrum Klarenthal, Graf-von-Galen-Straße 32, statt. Einlass: 19.00 Uhr. Eintritt: 6,00 €. Karten im Vorverkauf unter www.klarenthal.org oder an der Abendkasse.
Übrigens: Jens Lauterbach war vor einiger Zeit Schüler der Geschwister-Scholl-Schule und wurde durch Frau Scherer bei seinen ersten musikalischen Schritten angeleitet.
Bewegliche Ferientage im kommenden Schuljahr
23. Februar 2009 (Rosenmontag)
22. Mai 2009 (Brückentag nach Christi Himmelfahrt)
12. Juni 2009 (Brückentag nach Fronleichnam)
Berücksichtigen Sie die Termine bitte bei Ihren Planungen.
Mittwoch, 21. Mai 2008
Büchergarten im Juni
Im Juni wird regelmäßig dienstags von 15.30 bis 17.00 Uhr aus dem Buch "Sommer im Möwenweg" von Kirsten Boie vorgelesen (für Kinder ab 6 Jahren).
Und es wird auch wieder mit Garn und Wolle gestaltet: So am 3. Juni. Da werden Freundschaftsbänder geknüpft und bunte Kordeln gedreht.
Am 6. Juni folgt die Lesenacht in der Bibliothek. Aber Achtung: Teilnahme ist nur nach Voranmeldung bei begrenzter Teilnehmerzahl möglich (Vorbesprechung am 3.6. um 16.30 Uhr).
Am 10. Juni werden schöne Karten mit der Fadengrafik gestaltet und mit Rohrfedern aus der Schreibwerkstatt beschrieben.
Am 17. Juni endet das Monatsprogramm mit Feriengeschichten.
Deshalb: Nichts wie hin zur Stadtteilbibliothek Klarenthal!
Terminkalender Juni 2008
Di 03.06. Besuch von Frau Neumann Klasse 2000
Mi 04.06. bis 11.00 107 Mitarbeitergespräch BGS
Fußballturnier der BGS
(Unterrichtsbefreiung für teilnehmende SchülerInnen)
Do 05.06. 12.30 LZ Konferenz mit den Erzieherinnen
Mo 09.06. 12.30 107 Zeugniskonferenz
Di 10.06. Geburtstag von Herr Juli
Sa/So 14.06./15.06. Klarenthaler Sommerfest
Mo 16.06. 12.30 107 Dienstbesprechung
18.30 Grillfest
Fr 20.06. 10.45 Ausgabe der Zeugnisse
Beginn der Sommerferien
Mo 23.06. Geburtstag von Frau Burgmeier
Beginn des Ferienprogramms der
BGS (bis 27.06.)
Fr 01.08. 10.00 Dienstversammlung zur
Schuljahresvorbereitung
Mo 04.08. 08.00 Beginn des Unterrichts nach den
Sommerferien
Dienstag, 20. Mai 2008
Judokas erfolgreich
Noch mehr würden wir uns darüber freuen, wenn weitere SchülerInnen an dem vorbildlichen Angebot, dass Herr Siegfried Geuder bereit stellt, teilnehmen können. Die Ausrüstung wird gestellt, dass Angebot ist in den ersten Monaten kostenlos.
Der Anfängerkurs findet jeweils donnerstag in der Zeit von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr in der Großen Sporthalle statt.
Weitere Informationen bei der Schulleitung.
Montag, 19. Mai 2008
Wundertier
Samstag, 17. Mai 2008
Schuldezernentin besucht Fitmacher-Tisch
Am Freitag trafen sich die Schuldezernentin Rose-Lore Scholz mit der Schulleitung zu einem Pressegespräch im Salon Luise, dem Standort des Fitmachertischs. Anwesend war auch unser rühriger Elternbeiratsvorsitzender Rainer Monzheimer.
Es ging um die Fortführung der Initiative, die aus Mitteln der Schulpatenschaftsinitiative der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Volksbildungswerk errichtet worden war. Frau Scholz sagte eine langfristige Förderung zu und erklärte sich auch bereit, die Maßnahme für mehr Kinder finanziell zu fördern.
Besprochen wurde auch die Ausweitung auf den Kinderkiosk, der im Elternbeirat besprochen worden war. Auch hier wird finanzielle Unterstützung zugesagt. Allerdings müssen vorher noch einige Einzelfragen geklärt werden, bevor die Verkaufsstelle eröffnet werden kann.
Im Wiesbadener Kurier am heutigen Samstag wurde von dem Treffe berichtet;
Jung und Alt an einem Tisch
Fitmacher-Mittagessen gibt es für 18 Grundschüler im Altenheim
Vom 17.05.2008
mlc. Gesundes Essen mit Spiel, Spaß und Lernen. Das alles vereint der "Fitmacher-Tisch". So nennt sich das neue Angebot der Geschwister-Scholl-Grundschule und des Volksbildungswerkes Klarenthal, das durch das vom Kurier initiierte und von der Stadt verwaltete Schulpatenprojekt finanziert wurde. Das Besondere daran: Schüler und Senioren essen gemeinsam im "Salon Liesel", einem Veranstaltungsraum des Volksbildungswerks in der Altenwohnanlage Goerdeler Straße. Das Essen wird vom Jugendhilfezentrum Johannesstift geliefert.
Derzeit erhalten dort 18 Kinder ein gesundes Mittagessen und werden anschließend bis 14 Uhr betreut. Hausaufgabenbetreuung und Transportservice inklusive. In einer zweiten Stufe sollen hier 30 Kinder Mittag essen. Das Geld ist schon da, aber noch fehlen Personal und Einrichtungsgegenstände. Und die Warteliste ist lang, berichtet Schulleiter Friedhelm Canisius.
Das Schulpaten-Projekt konnte unter anderem durch Spenden von Kurier-Lesern ermöglicht geworden. "Das Projekt entlastet die Familien.Es gibt viele Familien, die auf ein solches Betreuungsangebot angewiesen sind, da beide Elternteile arbeiten müssen", berichtet der Schulleiter.
An der Klarenthaler Grundschule soll es künftig auch einen Kiosk geben, der in Eigenregie betrieben wird. Dafür gibt´s von der Stadt 10 000 Euro.
Wer für das Projekt "Schulpaten" Geld spenden will, kann auf das folgende Bankkonto überweisen: "Stadtkasse Wiesbaden", Kontonummer 100000008 bei der Naspa (BLZ 51050015), Verwendungszweck "Spende Schulpate". Bitte Straße, Hausnummer und Postleitzahl angeben. Fragen zum Projekt entweder an schulpaten@wiesbaden.de oder telefonisch unter 0611/315085.
Donnerstag, 15. Mai 2008
Betreuungssituation in Klarenthal verschlechtert sich
Nach den bereinigten Zahlen (Doppelmeldungen wurden herausgerechnet) suchen insgesamt 179 (!) Kinder einen Kindergartenplatz im kommenden Jahr, dem ein Angebot von 60 freien Plätzen gegenüber steht. D. h. nur 1/3 der Kinder erhalten einen Kindergartenplatz, obwohl für alle ein Rechtsanspruch besteht. Unter den 179 Kindern befinden sich 23 Kinder, die im Jahre 2009 schulpflichtig werden und daher besonders dringend einen Platz benötigen, wenn sie nicht gleich mit reduzierten Chancen in das Schulleben starten sollen.
Ähnlich ernüchtern die Zahlen im Hortbetreuungsbereich: 44 Kinder in den Tagesstätten auf Warteliste, 17 in der Betreuenden Grundschule und mindestens 10 beim gerade gegründeten Fitmacher-Tisch. Also auch hier ein Fehlbedarf von 71 Plätzen!
Die Ursachen für die Misere liegen an dem gesteigerten Zuzug junger, kinderreicher Familien nach Klarenthal, die z.T. durch die kommunale Wohnungsbewirtschaftung nach Klarenthal zugewiesen werden.
Alle Familien sind uns herzlich willkommen, aber es muss auch eine Infrastruktur bereit gestellt werden, die den europäischen Standards entspricht!
Technikunterricht
Heute war wieder einmal freies technisches Werken angesagt. Und das geht so: Hier habt ihr Materialien, Werkzeuge eurer Wahl. Die Aufgabe: Die Lampe soll brennen und über einen Schalter zum Leuchten gebracht werden. Auf die Plätze fertig, los.... wer bringt ein brauchbares Ergebnis zustande.
Die Schüler sind voller Begeisterung dabei und finden ansprechende Lösungen. Wären wir eine Privatschule, hätte wir sicherlich mehr Geld, um solche Aktionen öfter durchführen zu können.
Übrigens: Die Mädchen gewannen den kleinen Wettbewerb!
Bremer Stadtmusikanten
Unsere kleinsten Künstler aus der Klasse 1c haben eine bunte Bilderwand vor ihrem Klassenraum gestaltet. Mit Frau Schönigs Hilfe entstanden bunte Zeichnungen zu den Bremer Stadtmusikanten. Jedes Bild hat seinen eigenen Charakter und es ist eine besondere Freude, von den Zeichnungen auf die Kinder zurück zu schließen. Wir haben uns sehr gefreut und hoffen auf noch viele schöne Bilder.
Idylle in der Sonne
Heiße Phase der Schulfestplanung eingeläutet
1. Am 31. Mai beginnt das Schulfest um 10. Uhr offiziell, der Aufbau beginnt ab 9.15 Uhr. Die Veranstaltung endet um 13.00 Uhr, danach ist gemeinsames Aufräumen.
2. Die Stellplätze werden nach Plan zugewiesen und berücksichtigen die Anforderungen, die Sie vorher schriftlich eingereicht haben.
3. Die benötigten Materialien werden am Freitag (30.5.) in der Pausenhalle bereitgestellt.
4. Das Programm wird ab 11.00 Uhr in der Turnhalle aufgeführt. Eine Lautsprecheranlage ist vorhanden.
5. Die Spielstationen befinden sich alle um das Fußballfeld herum. Es können noch weitere Spielstationen bei Klaus Juli ausgeliehen werden.
6. Die Essenstationen befinden sich alle unmittelbar am Schulgebäude, um die elektrischen Zuleitungen zu ermöglichen.
7. Für die Essenstände erbitte ich eine moderate Preisgestaltung, die wenig über den Gestellungskosten liegen sollte. Die Einnahmen kommen dem Standbetreiber zur Deckung seiner Einnahmen zu. Überschüsse wandern in eine Gemeinschaftskasse und werden dann gleichmäßig den einzelnen Klassen zugewiesen.
8. Bei Regenwetter (was Petrus verhüten möge!) findet das Schulfest in der Aula und der Pausenhalle statt. Bei Sonnenwetter, bitte, für ausreichende Beschattung sorgen!
9. Ansprechpartner für die Organisation an Samstag sind Herr Monzhaimer und Herr Canisius.
10. In allen offenen Fragen wenden Sie sich bitte an die Schulleitung, die Ihnen nach bestem Vermögen zur Verfügung steht.
ACHTUNG: Am Vortag des Schulfestes (Freitag, 30.05.2008) wird ein Projekttag eingerichtet, um die letzten Vorbereitungen zu treffen. Unterricht erfolgt nach Sonderplan von 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Alle Eltern werden vorab durch die Klassenlehrkräfte über den Verlauf informiert, um die Betreuung der Kinder sicher zu stellen.
Mittwoch, 14. Mai 2008
Muttertag
Am Dienstag stellte sich allerdings eine gewisse Ernüchterung ein. Auf die Frage, ob sich die Mütter denn gefreut hätten, erfolgte die nüchterne Antwort: "Gefreut schon, aber die Arbeit hab jetzt ich!".
Freiwillige gesucht
Frau Weiland verfügt über exzellente Beziehungen und will sie in den Dienst der Schule stellen. Die Schulleitung hat sich mit den Initiativenförderung der Stadt Wiesbaden und der NASPA in Verbindung gesetzt, um Sponsoren zu finden. Frau Schuldezernentin Rose-Lore Scholz hat eine Projektförderung bis zu € 10000,00 in Aussicht gestellt.
Beste Voraussetzungen also, dieses Projekt in Kraft zu setzen.
Unsere Bitte: Wir wollen große Anteile der Essensverteilung in die Hand von Schülern der 4. Jahrgangsstufe legen, die schon die Milchverteilung zur Zufriedenheit aller ausführen. Wir brauchen aber noch freiwillige mitarbeitende Erwachsene, die die Kinder unterstützen. Alle Erwachsenen, egal ob Eltern oder Oma und Opa, die eine sinnvolle soziale Betätigung suchen, sind herzlich eingeladen, sich an einem Wochentag in der Zeit vom 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr zur Verfügung zu stellen.
410 Kinder danken es Ihnen! Die Schulleitung nimmt Ihre Bewerbungen freudig entgegen.
Programmheft zu Klarenthaler Kulturtagen
Wir hoffen, dass für jeden etwas zu finden ist und wir möglichst viele Eltern und Kinder bei den Veranstaltungen begrüßen können.
Klassenbildung 2008/2009
Alle Bemühungen dienten dem einen Ziel: Jedem Kind gerecht zu werden und einen freudvollen Start in die Schulzeit zu ermöglichen.
Insgesamt haben wir uns mit 128 Schulneulingen beschäftigt, von denen nun 15 in die Vorklasse und 100 in das 1. Schuljahr gehen werden. 13 Schüler besuchen andere Schulen oder verbleiben im Kindergarten.
Somit steht auch fest, dass die Schule bei einer Vierzügigkeit verbleibt, d.h. es werden vier Klassen mit je 25 SchülerInnen gebildet. Die KlassenlehrerInnen stehen bereits fest – jetzt beginnt die Klassenbildung nach dem bewährten Verfahren, um eine Ausgewogenheit herzustellen.
Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, werden alle Eltern informiert und die Kinder von ihren zukünftigen Lehrkräften im Kindergarten besucht.
Dienstag, 13. Mai 2008
Ergebnisse der Orientierungsarbeiten 2008
Schulergebnis: 52,89
Ergebnis Wiesbaden: 44,22
Ergebnis Hessen: 44,16
Bereich Mathematik
Schulergebnis: 29,67
Ergebnis Wiesbaden: 22,73
Ergebnis Hessen: 22,94
Herzlichen Glückwunsch allen Kindern und Lehrkräften!
Die Schulleitung
Teilzertifizierung "Gewalt- und Suchtprävention"
Sucht- und Gewaltprävention im Schulprogramm
Leitbild
Sucht- und Gewaltprävention innerhalb der Schule und in Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen versteht sich als eine wichtige Aufgabe zur Vermeidung sucht- und gewaltriskanten Verhaltens. Sie befördert die Selbstachtung und Stärkung des Individuums sowie die Handlungskompetenz als soziales Wesen.
Zielsetzungen
Es gilt zunächst, die Notwendigkeit von Sucht- und Gewaltprävention im Lebensraum Schule ins Bewusstsein aller Beteiligten zu heben. Sucht und Gewalt gehören zum Alltag (auch zum Schulalltag), also muss auch Prävention Bestandteil des Alltags werden.
· Kolleginnen und Kollegen fördern Aktivitäten, die darauf abzielen,
· Kinder und Jugendliche sowie Eltern bei der Bewältigung von Entwicklungs-aufgaben und Problemen zu unterstützen,
· Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen Kompetenzen zur Konfliktbewältigung zu verschaffen, indem sie
Ich-Stärke aufbauen
Stärken und Schwächen realistisch einschätzen lernen und benennen können
Gefühle wahrnehmen, bewusst machen und ihnen Ausdruck verleihen
Entwickeln von Empathie
Respektieren der Haltungen und Meinungen anderer
Umgang mit Misserfolgen
· Schule als Lebensraum gesundheitsförderlich zu gestalten,
· Erlebnisalternativen zu suchtriskanten Verhaltensweisen zuzulassen und zu eröffnen,
· Suchtprävention in verschiedenen Fächern, sowie fächerübergreifend und auch in Projekten zu verankern.
Bestandsaufnahme
Vernetzung mit innerschulischen und außerschulischen Institutionen
Sucht- und Gewaltprävention ist gesellschaftliche Aufgabe. Deshalb werden außerschulische Institutionen in Prävention, Aktion und Intervention mit den schulischen Angeboten verknüpft. Die Vernetzung ist nachhaltig und langfristig angelegt und vollzieht sich in der bewährten Praxis der Öffnung von Schule. An der Vernetzung sind als außerschulische Wirkkräfte der Kinder- und jugendärztliche Dienst des Gesundheitsamts Wiesbaden, der „Stadtteilkinderarzt, Herr Dr. Kampmann, der schulpsychologische Dienst des Staatlichen Schulamt Wiesbaden (Herr Vogt), die SozialarbeiterInnen der Betreuenden Grundschule, der Bezirkssozialdienst (Frau Schleich, Frau Wolf, Herr Schmahl), das BFZ, der Stadtteilpolizist (Herr Lau) und die AG Jaguar (Frau Kain, Frau Held), die kirchlichen Gemeinden, der Ortsbeirat, die Stadtteilkonferenz und andere einbezogen. Kontakte bestehen weiterhin zu Orts- und Ersatzkrankenkassen, der Erziehungsberatung des Nachbarschaftshauses, zum Kinderschutzbund Wiesbaden und zum DRK und den Johannitern.
Teilnahme aller Klasse am Programm „Klasse 2000“
Das Programm „Klasse 2000“ wird gegenwärtig mit Unterstützung der KIWANI, Wiesbaden, und der Elternschaft in drei Jahrgangsstufen durchgeführt. Ein Ausbau in allen Jahrgangsstufen wird angestrebt.
Inhalte und Arbeitsweise des Projekts können im Internet nachrecherchiert werden.
Elterninformation
Die Elternbeteiligung im Bereich Sucht- und Gewaltprävention erfolgt auf verschiedenen Ebenen mit unterschiedlichen Partnern. Sie ist als offenes Konzept mit gleichwertiger Partizipation angelegt: Eltern beeinflussen die Inhalte gemeinsam mit der Schule. Die Bedürfnislage wird sensibel wahrgenommen.
Info-Broschüren
Zu etlichen Erziehungsbereichen liegen Broschüren und Faltblätter vor, die jährlich neu bearbeitet werden. Themenstellungen sind beispielsweise:
Fernsehen – Gemeinsam macht es Sinn!
Fördern Computerspiele Gewalt?
Kinder stark machen
Usw.
Einschlägige Informationsschriften der BfGA, des Sozialministeriums, des Kinderschutzbundes etc. werden exponiert ausgestellt.
Ein regelmäßiges Schulblog nimmt wichtige Infos zu dem Themenbereich auf und regt zur Diskussion an.
Erziehungsvertrag
Bei der Schulaufnahme wird ein Erziehungsvertrag mit den Eltern besprochen und durch Unterschrift abgeschlossen. Er enthält sinnvolle Verhaltensweisen zu gemeinsamen Erziehungszielen.
Informationselternabende
Gemeinsam mit wechselnden Partnern aus dem Verbundsystem werden regelmäßig Elterninformationsabende veranstaltet. Im Jahr 2007 zum Thema: „Was gefährdet mein Kind“ mit der AG Jaguar und „Starke Kinder sind geschützte Kinder“ mit dem Kinderschutzbund Wiesbaden.
Beratungskataster
Es besteht ein Verzeichnis der Krisenintervention leistenden Einrichtungen in Wiesbaden, das betroffenen Eltern als Hilfeangebot zur Verfügung gestellt wird.
Starke Kinder – starke Eltern
Das Programm des Deutschen Kinderschutzbundes wurde zusammen mit einer Elterngruppe in der Geschwister-Scholl-Schule angeboten und durchgeführt. Weitere Seminarreihen folgen.
Gemeinsam mit dem Volksbildungswerk Klarenthal wird im Programm „Fitmacher-Tisch“ für bedürftige Eltern ein Erziehungsprogramm durchgeführt.
Schulordnung und Verhaltensvertrag
Die Schulordnung, die mit allen SchülerInnen besprochen, erläutert und ergänzt wird, folgt dem „Grundgesetz“: Jeder soll den Anderen so behandeln, wie er selbst behandelt werden möchte“. In zwölf Goldenen Regeln werden die wichtigsten Verhaltensweisen für das Zusammenleben in der Schule aufgeführt und auch Möglichkeiten benannt, wie Zuwiderhandlungen reguliert werden. Die Schulordnung wird von den Schülern als Vertrag unterschrieben und in einem Exemplar an sie vergeben.
Streitschlichterprogramm
Nach den Regeln der Streitschlichterprogramms werden SchülerInnen der 3. und 4. Jahrgangsstufe ausgebildet, regelmäßig betreut und durch Kollegium und Schulleitung unterstützt. Sie erhalten eine Urkunde und einen anerkennenden Eintrag im Zeugnis. Am Programm nehmen ca. 20 Kinder teil.
Beteiligung an Schulgestaltung
Verantwortungsübernahme für zu Selbstbewusstsein. Deshalb wurden umfangreiche übergeordnete Projekte an die SchülerInnen übergeben.
Milchausgabe
Im Ernährungsprogramm der Schule nimmt die tägliche Ausgabe der Schulmilch eine bedeutende Rolle. Unter Anleitung ist diese Aufgabe in die Verantwortung der 4. Jahrgangsstufe gelegt worden. Ebenso wie die
Pausenspielgestaltung
Ein umfangreiches Angebot an Pausenspielen steht den Kindern der Schule zur Verfügung. Deren Ausgabe, Pflege und Wartung in die Hand der SchülerInnen gelegt wird.
Eingliederungsprojekt „Schulanfänger“
Kein Kind kommt in die Schule, ohne vorher von der Schulleitung empfangen, in die Gepflogenheiten der Schule eingeführt, mit dem Raum- und Lernangebot vertraut gemacht und in das Patenschaftprogramm der aufnehmenden Klasse überführt zu werden. Jeder soll sich aufgenommen und angenommen fühlen.
LehrerInnen-Qualifikation
Die Teilnahme an Lehrerfortbildungsmaßnahmen im Bereich Sucht- und Gewaltprävention erfolgt nach Bedarf.
Rauchfreie Schule
Die Verordnung ist ohne Ausnahme umgesetzt.
Gesundheitsfördernde Schule
Es liegen bislang drei Teilzertifizierungen vor. Die Schule nimmt am Piloten zur Entwicklung einer gesundheitsfördernden Schule teil.
Entwicklungsteam
Die Entwicklungsaufgaben zur gesundheitsfördernden Schule werden vom gesamten Kollegium vertreten. Einzelne Projekte werden von engagierten KollegInnen im Rahmen interner Abstimmungen vertreten.
Weitere Arbeitsvorhaben:
Schulentwicklungsprojekte im Bereich Gewalt- und Suchtprävention beziehen sich auf
· die Verknüpfung von Erziehungsinitiativen der vorschulischen Einrichtungen im Sine des Bildungs- und Erziehungsplans und
· der Weiterführung in den tertiären Bildungssektor.
Die Persönlichkeit stärkenden Interventionen von Erziehung sollen weiter ausgebaut werden (Zusammenarbeit mit Sportvereinen, selbst verantwortete Projektbeteiligung,
kulturelle Identitätserhaltung und Teilhabe, ect.).
Zur Evaluation
Messbare Ergebnisse wie in traditionellen Fächern lässt der Bereich der Suchtprävention nicht zu. Hier geht es vorrangig darum, individuelle wie soziale Prozesse zu initiieren und zu begleiten. Ihre Wirksamkeit kann zwar in einer Gruppe, die über mehrere Jahre begleitet wird, erkennbar sein. Welche Verhaltens-änderungen sie jedoch im Einzelfall hervorgerufen hat und in welcher Weise sie einzelne Personen gestärkt hat, mag oft erst Jahre später zum Tragen kommen.
Daraus ergibt sich, dass sich die Reflexion hauptsächlich auf die Qualität der
inhaltlich/methodischen Bausteine der Suchtprävention und ihre Umsetzbarkeit beziehen kann. Weiterhin lässt sich anhand der Resonanz auf die verschiedenen Angebote an die Beteiligten der Schule erkennen, inwieweit Suchtprävention für wichtig erachtet wird und gewollt ist.
Unerlässlich dafür ist jedoch, dass der Entwicklung dieser Vorhabens und ihrer Verankerung im Schulalltag Zeit, aber auch Sicherheit und ideelle und finanzielle Unterstützung gegeben wird.
Montag, 12. Mai 2008
Schul- und Gesamtkonferenz tagen am 13. Mai
Sie sind alle herzlich eingeladen!
Sonntag, 11. Mai 2008
Vorbereitung der Klassenfahrt
Ein besonderes Erlebnis ermöglicht Frau Sommer ihren SchülerInnen zum Ende der Grundschulzeit: Gemeinsam verbringen sie eine dreitägige Abschlussfahrt in die Jungendherberge nach Lorch im Rheingau. Und der Clou - Die rund 60 km bis Lorch legen alle auf Fahrrädern zurück.
Vor diesem großen Abenteuer, das viel Zuversicht und Vertauen in die kindliche Leistungsfähigkeit verlangt, wurden Mensch und Material auf Herz und Nieren geprüft. Alle Fahrräder erfüllten die vorgeschriebenen Sicherheitskriterien. Die Ausrüstung mit Helm (sehr wichtig für alle Radfahrer, wie der Schreiber dieser Zeilen aus Erfahrung weiß!) war ohne Tadel. Selbstverständlich wurden auch die wesentlichen Reaktionsweisen geprüft, die für das Fahren in Gruppen und im Verkehrsraum lebenswichtig sind.
Am 19. Mai startet die Klasse dann zu ihrer Fahrt - mit guten Wünschen der Schulleitung schon jetzt ausgestattet. Frau Sommer sei für das wohl einmalige Engagement herzlich gedankt!
Freitag, 9. Mai 2008
3. Teilzertifizierung
Der Verkehrserziehungsbeauftragten Frau Sommer, selbst eine begeisterte Radfahrerin, die weder Wind noch Wetter scheut, ist es zu verdanken, dass wir auch hier ein Beispiel für eine gelungene schulische Praxis sind.
Sie wird auch in der nächsten Woche die Anerkennungsurkunde im Staatlichen Schulamt entgegen nehmen.
Selbstverständlich sind noch einige Wünsche in diesem Bereich offen:
1. So wünschen wir uns, dass noch mehr Eltern dafür sorgen, dass Ihre Kinder zu Fuß zur Schule gehen und auf einen Taxisdienst verzichten, und
2. dass die Verkehrspolizei Wiesbaden in den Schulungen zum Fahrradführerschein im 4. Schuljahr die Kinder nicht im Schonraum Verkehrsschule, sondern im Realraum in und um die Geschwister-Scholl-Schule ausbilden.
10 000 € für Projektarbeit
Die ganze Schulgemeinde ist aufgerufen, sich an einer Ideensammlung zu beteiligen, um ein gemeinsames Projekt in Angriff zu nehmen.
Die ersten Vorschläge klingen schon viel versprechend:
1. Einrichtung eines Kiosks zur Frühstücksausgabe
2. Einrichtung von Ruhezonen auf dem Schulgelände
3. Einrichtung eines Fitness-Parcours
Die Schulleitung ist gespannt auf viele gute Einfälle.
Ergebnisse der Orientierungsarbeiten liegen vor
Bei den Mathematik- und Deutschtest, die die Jahrgangsstufe 3 nach der landesweiten Vorgabe durchgeführt hatte, lag die Geschwister-Scholl-Schule auch in diesem Jahr wieder dutlich üner dem Landes- und Stadtdurchschnitt.
Die Anstrengungen der SchülerInnen und die Unterrichtsarbeit der Kolleginnen hat Früchte getragen!
Allen ganz herzlichen Glückwunsch!
Die Ergebnisse können in der nächsten Woche in den Schaukästen der Pausenhalle eingesehen werden.
Gestern bei Obermayrs
Sirenen, Rauch und Knaller zum Europatag
Kinder flüchten von Obermayr-Veranstaltung
Vom 09.05.2008
WIESBADEN Für Empörung bei Eltern hat ein Spektakel zum Europatag in der Obermayr-Schule gesorgt. Schulgründer Karl Obermayr hatte vor Grundschülern und Kindergartenkindern eine Atmosphäre schaffen wollen, die an die letzten Kriegstage erinnert.
Von Doris Schröder
Die Kinder hatten sich auf den Ausflug gefreut: Gemeinsames Singen zum Europatag - nicht wie in den Vorjahren auf dem Dernschen Gelände, sondern diesmal in der Obermayr-Schule - stand gestern auf dem Programm des musischen Kindergartens im Nerotal. Umso überraschter waren zahlreiche Eltern gestern, als sie ihre Kinder völlig verstört am Nachmittag im Kindergarten abholten.
Ein Programmpunkt des von Schulgründer Karl Obermayr inszenierten Spektakels habe für Panik und Angst unter den drei- bis fünfjährigen Kindern gesorgt. Mit Sirenengeheul, Flammenwerfer und Feuerwerkskörpern habe der 82-Jährige, der dabei seine alte Luftwaffenkappe trug, den Ausgang des Zweiten Weltkriegs demonstriert, um im Anschluss - nach der "Einkehr des Friedens" - die Fahnen der 27 EU-Mitgliedsländer aufzurufen. Kinder hätten geschrien, Erzieherinnen mit ihren Schützlingen das Schulgelände sofort verlassen. Ein Mädchen soll von einem Feuerwerkskörper am Auge verletzt worden sein und habe am Nachmittag ein Krankenhaus aufsuchen müssen, berichten aufgebrachte Eltern, die sich bei der Schule und beim Kurier über die Veranstaltung empörten. Von spontanen Schulabmeldungen war die Rede.
Dies kann Schulleiter Gerhard Obermayr nicht bestätigen. Er bedauert aber den Vorfall zutiefst und bietet Eltern und Kindern seine Unterstützung an. "Ich kann die Empörung verstehen." Hätte er vom Vorhaben seines Vaters Kenntnis gehabt, hätte er den Programmpunkt "Spiel: 63 Jahre Frieden" nicht zugelassen.
Rund 500 Kinder, Lehrer und Erzieher hatte Schulgründer Karl Obermayr zu der etwa einstündigen Vormittagsveranstaltung, zu der auch ein gemeinsames Singen und ein Luftballonwettbewerb gehörte, eingeladen: die Obermayr-Grundschüler und Kinder des benachbarten Rosenkindergartens. Man habe das Thema im Vorfeld besprochen, verteidigt Karl Obermayr den Programmablauf. Der musische Kindergarten im Nerotal, der ebenfalls zur Obermayr-Schule gehört, sei hingegen nicht eingeladen gewesen.
Das achtminütige Feuerwerk war offiziell genehmigt. Allerdings waren weder Feuerwehr noch Rettungsdienst vor Ort. Die Polizei hat laut Polizeisprecher Markus Hoffmann Ermittlungen eingeleitet.
Donnerstag, 8. Mai 2008
Sommerferienprogramm online
Der Verkauf beginnt ab Sonntag, 18. Mai 2008.
Also: In die Startlöcher und einwählen. Es lohnt sich.
Mittwoch, 7. Mai 2008
Stadtmeisterschaften der Leichtathletik
Die Mannschaft war einzigartig, wie lange nicht mehr in den Jahren zuvor. Nicht die Einzelkämpfer, sondern das Team haben hier dominiert.
Alle freuten sich über Marcos Weitsprungleistung von 4,25m. Simon warf den Schlagball 43m weit und Joel lief die harte 800m-Strecke als Erster durchs Ziel. Arthur belegte eine tollen 4. Platz und Melissa einen 2. bei den Mädchen.
Die Namen sollte man sich merken.